albinfo
- Redaktionstreffen „Kleine Länder“
Alice Wiegand
- Die Zukunft des Wikimedia Movements? – Wir schauen gemeinsam in die Glaskugel.
Andreas Werle
- Mitfiebern oder ausnüchtern? Über den Stil von Inhaltsangaben in WP-Literaturartikeln.
Anne-Sophie
- „Wikipedia ist aber keine richtige Quelle!“ Was denken Lehrkräfte, Schüler*innen und Eltern über Wikimedia-Projekte in der Schule?
Arne Klempert
- Inside Interessenkonflikt – Vom Schreiben in eigener Sache
CaroFraTyskland
- Eine junge Wikipedianerin, ein junger Wikipedianer – ein Oxymoron?
Christoph
- Metabase
- Queer- und LGBT+-Treffen
- Quo vadis GLAM 2025?
Christoph Jauera (Fisch) (WMDE)
- Ein Dauerwunsch wird wahr: Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details
- Softwareentwicklung in den Händen der Community – Einblicke und Handreichung für Technikinteressierte
Christoph May
- (Selbst)Kritische Männlichkeit – Warum kann das Thema auch für die Zusammenarbeit in der Wikipedia-Community bedeutend sein?
Claude Beier (WMDE)
- Über Veränderungen in Wikipedia entscheiden – geht das überhaupt?
- Wie schaffen wir es, dass nicht immer dieselben Leute alle Aufgaben übernehmen?
cookroach
- Stolpersteine in Wikidata
DaB.
- Warum gibt es den Verein WMDE?
Dieter Zoubek
- Harmonisierungsprobleme und Redundanzen bei Listenbeiträgen
Dilara Arslan (WMDE)
- Von Leser*in zu Autor*in: über E-Mails den Weg in Wikipedia finden
Dirk Hünniger
- MediaWiki to LaTeX
DomenikaBo
- Autist:innen – Aliens in der Community? Für eine respektvolle und unterstützende Beziehung mit, zu und von Autisten in den Wikimedia Projekten.
Elisabeth Mandl (WMDE)
- Wikipedia-Zukunftskongress: Erkenntnisse und Perspektiven für die Zukunft der Online-Enzyklopädie diskutieren
- Neue Ehrenamtliche gewinnen durch Community-Veranstaltungen: Erfolgsstrategien und Praxisbeispiele
Enyavar
- Schöne falsche Welt? Umgang auf Commons mit Kartenfälschungen.
Geolina
- Quo vadis GLAM 2025?
GPSLeo
- Von Wiese und Wald nach Wikidata und Wikipedia: Wege zur Organisation von Fotos
- Einführung in das Geoinformationssystem QGIS
Grizma
- Gendersensibel schreiben – elegant und ohne Sonderzeichen
- Neue Ehrenamtliche gewinnen durch Community-Veranstaltungen: Erfolgsstrategien und Praxisbeispiele
haendelfan (Dirk Carius)
- Wie sich die deutsche Wikisource um die digitale Verfügbarkeit von Zeitschriften kümmert & Möglichkeiten der Unterstützung und weiteren Sichtbarmachung
Harald Krichel
- Gute KI – böse KI. Welche Arbeit darf der Computer den Fotograf*innen abnehmen?
Heike Gleibs (WMDE)
- „Wikipedia ist aber keine richtige Quelle!“ Was denken Lehrkräfte, Schüler*innen und Eltern über Wikimedia-Projekte in der Schule?
Henning h-stt
- Wie halte ich eine Einführungsveranstaltung für Interessierte
Hgzh
- Einführung in die Vorlagenprogrammierung
HippoLoid
- Audio und Video als Quelle in Wikipedia?
HistoryNi
- Wikiprojekte und Erinnerungskultur
Hogü-456
- 1 Jahr Wikifunctions
Holder
- Treibhausgasbilanz der WikiCon 2024
- Wann ist man eine Autor*in? Grauzonen enzyklopädischer Relevanz in der Wikipedia und ihre Bedeutung für den Literaturbetrieb
Holger Plickert (WMDE)
- Quo vadis GLAM 2025?
J. Patrick Fischer
- Pubquiz
- Wie adoptiere ich ein „kleines Land“?
Janna Siebert (WMDE)
- Unterstützung der Wikimedia-Vereine für die Communitys im DACH-Raum
Jasmin Ibrahim (WMDE)
- Wie kann ich marginalisierte Communitys für die Wikipedia begeistern?! (Forumtheater)
Johanna Strodt (WMDE)
- Ein Dauerwunsch wird wahr: Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details
Kaethe17
- FemNetz-Treff
Karoline Lölhöffel (WMDE)
- Wikipedia-Trainer*innen: Mitmachen, Austauschen, Vernetzen
Kristbaum
- KI für den Kleinkram – Como: eine Human-in-the-Loop Plattform für Wikimedia-Projekte
- WikiFAIR – Kann Forschung durch Integration in Wikimedia-Projekte FAIRer werden?
- OpenRefine-Workshop (inklusive Bilder Upload nach Commons)
Lilli Iliev (WMDE)
- Neuigkeiten von Freiem Wissen im Politikbetrieb
Lina Farid (WMDE)
- Ein Dauerwunsch wird wahr: Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details
Manfred Reiter
- Das Content-Management-System OSMBC zur Erstellung von weeklyOSM
Martin Kraft
- Gute KI – böse KI. Welche Arbeit darf der Computer den Fotograf*innen abnehmen?
Martin Rulsch (WMDE)
- Die Zukunft des Wikimedia Movements? – Wir schauen gemeinsam in die Glaskugel.
Mathias Schindler
- Öffentliches Geld – Öffentliches Gut in der der Praxis: Inhaltebefreiung für Wikimedia-Projekte
Matthiasb
- Marie Boehm oder Eine etwas andere Art von Urheberrechtsverletzung
- Nach der Wahl ist vor der Wahl
Merle von Wittich
- Neue Ehrenamtliche gewinnen durch Community-Veranstaltungen: Erfolgsstrategien und Praxisbeispiele
- Von Leser*in zu Autor*in: über E-Mails den Weg in Wikipedia finden
Mussklprozz
- Bericht aus dem Support
Nicole Ebber
- Die Zukunft des Wikimedia Movements? – Wir schauen gemeinsam in die Glaskugel.
Nina Gerlach
- Predatory publishing, Paper mills und wie man sie erkennt
Nortix08
- Stolpersteine in Wikidata
Orgelputzer
- Darstellung von Orgeldispositionen in Kirchenartikeln
Pascal Neis
- Crime Mapping im Rhein-Main-Gebiet: Analyse und Visualisierung mit öffentlichen Daten
Pavel Richter
- Inside Interessenkonflikt – Vom Schreiben in eigener Sache
Perrak
- Admins in der Wikipedia – Rechte, Aufgaben und Vorgehensweisen
Peter Riegler
- Hochschullehre: weiterhin aktiv(ierend)
Psittacuso
- Was interessiert Hauptseitenleserinnen und was folgt daraus?
Raimund Liebert (WMAT)
- Unterstützung der Wikimedia-Vereine für die Communitys im DACH-Raum
Raimund Liebert (WMAT)
- Quo vadis GLAM 2025?
Ralph Stenzel
- Interessante Wege, sich (m)einer Stadt anzunähern – Anregungen zur multimedialen Artikelarbeit
Regiomontanus
- Wikipedia im Lebenslauf
Riham Abed-Ali (WMDE)
- Wie kann ich marginalisierte Communitys für die Wikipedia begeistern?! (Forumtheater)
Rudolf / 1rhb
- WikiWitch: Hexen und weise Frauen
Salino01
- Verständlichkeit von Wikipediaartikeln
Sandro Halank (WMDE)
- WikiCon 2025 – Orgatreffen für Interessierte
Saskia Ostendorff (WMDE)
- Die Himmelsscheibe von Nebra: Das Urheberrecht und die Gemeinfreiheit von Kulturgütern
Sebastian Wallroth
- Speeddating
- Aufstellung eines Wahlvorstandes für einen Wikipedia Freiwilligenrat
SGrabarczuk (WMF)
- Temporary accounts: enhanced privacy for newbies and new workflows for patrollers and functionaries
Sibylle Hermann
- pics4science – Bildveröffentlichungen für wissenschaftliche Publikationen: Ein Projekt mit dem Wikimedia Deutschland e. V. und dem Exzellenzcluster SimTech der Universität Stuttgart
Stefan
- Neuigkeiten von Freiem Wissen im Politikbetrieb
Stefan Drößler
- pics4science – Bildveröffentlichungen für wissenschaftliche Publikationen: Ein Projekt mit dem Wikimedia Deutschland e. V. und dem Exzellenzcluster SimTech der Universität Stuttgart
Stepro
- Quo vadis Wikimedia Commons?
TenWhile6
- Globale Freiwillige im Wikiversum – Wer werkelt da eigentlich international rum und haben die mir überhaupt etwas zu sagen?
Thiemo Kreuz
- Softwareentwicklung in den Händen der Community – Einblicke und Handreichung für Technikinteressierte
- Wie man Phabricator-Meldungen einreicht
Verena Lindner (WMDE)
- Über Veränderungen in Wikipedia entscheiden – geht das überhaupt?
- Von Leser*in zu Autor*in: über E-Mails den Weg in Wikipedia finden
WikiCon-Orga-Team
- Eröffnungsveranstaltung
- Keynote des Orga-Teams
- Abschlussveranstaltung
WikiEulenAcademy
- Verleihung der WikiEule 2024
WikiEulenOrchester
- Auftritt des WikiEulenOrchesters
Wikiolo
- Wikipedia im Lebenslauf
- Wissen ist Macht – Resilienz von freiem Wissen in einer kriselnden Welt
Z thomas
- WTF: Wikipedia! Traditionen! Folklore!