Softwareentwicklung in den Händen der Community – Einblicke und Handreichung für Technikinteressierte
05.10, 13:30–14:15 (Europe/Berlin), Coworkingspace Erdgeschoss

Impulsvortrag mit anschließendem Austausch und Diskussion. Ich stelle mir 30 bis 45 Minuten vor.

  • Einblicke in die komplexe Softwarewelt der weltweiten Wikimedia-Bewegung. Wie funktioniert das eigentlich technisch, 300 Wikipedias und insgesamt 1000 Wikis aktuell zu halten?
  • Wie viel Einfluss hat die Community eigentlich wirklich auf die Weiterentwicklung unserer Wiki-Software MediaWiki?
  • Verantwortungsbereiche und Grenzen zwischen von Freiwilligen entwickelten Tools und Vollzeit-Softwareentwicklung. Wir werfen z.B. einen Blick auf die Stable-Interface-Policy.
  • Wie kann Community-Software nachhaltiger werden? Wie kann z.B. der Toolhub dabei helfen?
  • Wir werfen einen Blick auf Geschichte und Zukunft von MediaWiki, z.B. die Rolle der MediaWiki Engineering Group.
  • Warum benutzen wir eigentlich immer noch PHP?
  • Wir werden uns Phabricator anschauen, das offizielle Bugtracker und Ticket-System für MediaWiki-Entwickler*innen und Freiwillige. Wie reicht man eine Meldung ein? Was passiert dann damit?
  • Welche Kommunikationskanäle gibt es noch, um mit Entwickler*innen und Produkt-Verantwortlichen in Kontakt zu treten? Wie finde ich heraus, wer überhaupt verantwortlich ist?
  • Wie kann ich als Programmierer*in am besten Code-Änderungen einreichen?
  • Ich habe eine Idee für ein Tool. Wo gehe ich damit am besten hin?

An wen richtet sich diese Session:
* Benutzerinnen, die besser verstehen wollen, wie unsere Wiki-Software gepflegt wird und wie sie darauf Einfluss nehmen können.
* Insbesondere Benutzer
innen, die sich ihre Arbeit mit Gadgets, Tools, und Skripten erleichtern möchten.
* Gern auch Entwickler*innen von Tools und Gadgets.

Diese(r) Vortragende hält außerdem: